Die Zukunftsmacher kommen
Das Ausbildungscluster „Zukunftsmacher“ unterstützt regionale Ausbildungsbetriebe in ausgewählten Berufsfeldern, die für den Strukturwandel in der Lausitz wichtig sind. Gerade bei Mechatronikern, Mechaniker, Elektronikern aber auch in Baugewerken und im Bereich Sanitär, Heizung, Klima gibt es Nachwuchssorgen. Mit einer engeren Schul-Kooperation und frischem Marketing soll sich die Besetzung der Stellen verbessern. Außerdem wollen die „Zukunftsmacher“ Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die Ausbildung transferieren.
Bei den Karrieretagen gibt einen ersten Einblick in Innovationen, die auch für den Ausbildungsbereich interessant sind. Wir sind mit einer virtuellen Schweißmaschine am Start. Das CFLab der TU Dresden bringt Demonstratoren aus der Baurobotik mit. Und auch das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden sind am Start. Natürlich wird es auch einige Erlebnisse mit VR-Brillen geben.
Angesprochen werden auch die Unternehmen selbst. Denn das Ausbildungscluster möchte möglichst viele Ausbildungsbetriebe für die spannende Projektarbeit bis Ende 2027 gewinnen.
Das Cluster „Die Zukunftsmacher“ ist Teil des Programms „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses der Deutschen Bundestages.
#ausbildungscluster
Die Zukunftsmacher kommen
Das Ausbildungscluster „Zukunftsmacher“ unterstützt regionale Ausbildungsbetriebe in ausgewählten Berufsfeldern, die für den Strukturwandel in der Lausitz wichtig sind. Gerade bei Mechatronikern, Mechaniker, Elektronikern aber auch in Baugewerken und im Bereich Sanitär, Heizung, Klima gibt es Nachwuchssorgen. Mit einer engeren Schul-Kooperation und frischem Marketing soll sich die Besetzung der Stellen verbessern. Außerdem wollen die „Zukunftsmacher“ Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die Ausbildung transferieren.
Bei den Karrieretagen gibt einen ersten Einblick in Innovationen, die auch für den Ausbildungsbereich interessant sind. Wir sind mit einer virtuellen Schweißmaschine am Start. Das CFLab der TU Dresden bringt Demonstratoren aus der Baurobotik mit. Und auch das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden sind am Start. Natürlich wird es auch einige Erlebnisse mit VR-Brillen geben.
Angesprochen werden auch die Unternehmen selbst. Denn das Ausbildungscluster möchte möglichst viele Ausbildungsbetriebe für die spannende Projektarbeit bis Ende 2027 gewinnen.
Das Cluster „Die Zukunftsmacher“ ist Teil des Programms „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“ und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses der Deutschen Bundestages.
#ausbildungscluster