GEH DEINEN WEG. MIT KUNSTSTOFF!
Betriebe der Kunststoffindustrie produzieren für die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Menschen sowie der weiterverarbeitenden Industrie. Computer- und Kommunikationsindustrie, Automobilindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Spielzeughersteller, Flugzeugbau, Bautechnik, Kunststoffrohrleitungsbau, Haushalts- und Heimwerkerindustrie und viele mehr haben Bedarf an Kunststofferzeugnissen.
Das Rückgrat unserer Wirtschaft sind zu über 90 Prozent kleine und mittlere Unternehmen. Durch das Besetzen von Nischen und die damit verbundene Spezialisierung konnten sie sich auf dem Markt durchsetzen. Diese Spezialisierung kann bei der Ausbildung aber auch ein Nachteil sein. So ist es diesen Betrieben nicht immer möglich, alle vorgeschriebenen Inhalte der Berufsausbildung abzudecken, weil zum Beispiel bestimmte Maschinen oder Verfahren im Produktionsprozess gar nicht zum Einsatz kommen. Um dennoch eine erstklassige Ausbildung, vor allem im produzierenden Gewerbe, zu garantieren, wurde 2009 die POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH als sächsische Initiative der Wirtschaft gegründet. In unserem Technikum verfügen wir über hochmoderne Maschinentechnik aller branchenüblichen Technologien sowie über ein Mess- und Prüflabor. Diese Ausstattung ist Grundlage für eine Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau.
Für die überbetriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik und Maschinen- und Anlagenführer für Kunststofftechnik bieten wir ideale Bedingungen. Durch unsere Studienkooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Dualen Hochschule in Bautzen unterstützen wir den Transfer neuester technischer Entwicklungen in die betriebliche Anwendung. Wir verstehen uns als kompetenter Ansprechpartner der kunststoffverarbeitenden Industrie in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung, Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus stellen wir unsere Dienstleistungen, wie zum Beispiel Kunststoffprüfungen, Werkzeugmusterungen und Vermietung von Seminarräumen den Betrieben zur Verfügung.
GEH DEINEN WEG. MIT KUNSTSTOFF!
Betriebe der Kunststoffindustrie produzieren für die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Menschen sowie der weiterverarbeitenden Industrie. Computer- und Kommunikationsindustrie, Automobilindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Spielzeughersteller, Flugzeugbau, Bautechnik, Kunststoffrohrleitungsbau, Haushalts- und Heimwerkerindustrie und viele mehr haben Bedarf an Kunststofferzeugnissen.
Das Rückgrat unserer Wirtschaft sind zu über 90 Prozent kleine und mittlere Unternehmen. Durch das Besetzen von Nischen und die damit verbundene Spezialisierung konnten sie sich auf dem Markt durchsetzen. Diese Spezialisierung kann bei der Ausbildung aber auch ein Nachteil sein. So ist es diesen Betrieben nicht immer möglich, alle vorgeschriebenen Inhalte der Berufsausbildung abzudecken, weil zum Beispiel bestimmte Maschinen oder Verfahren im Produktionsprozess gar nicht zum Einsatz kommen. Um dennoch eine erstklassige Ausbildung, vor allem im produzierenden Gewerbe, zu garantieren, wurde 2009 die POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH als sächsische Initiative der Wirtschaft gegründet. In unserem Technikum verfügen wir über hochmoderne Maschinentechnik aller branchenüblichen Technologien sowie über ein Mess- und Prüflabor. Diese Ausstattung ist Grundlage für eine Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau.
Für die überbetriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen: Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik und Maschinen- und Anlagenführer für Kunststofftechnik bieten wir ideale Bedingungen. Durch unsere Studienkooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Dualen Hochschule in Bautzen unterstützen wir den Transfer neuester technischer Entwicklungen in die betriebliche Anwendung. Wir verstehen uns als kompetenter Ansprechpartner der kunststoffverarbeitenden Industrie in den Bereichen Ausbildung, Qualifizierung, Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus stellen wir unsere Dienstleistungen, wie zum Beispiel Kunststoffprüfungen, Werkzeugmusterungen und Vermietung von Seminarräumen den Betrieben zur Verfügung.